Allgemeine Projektinformationen
Was bedeutet SURGE-Ahead?
Mit SURGE-Ahead bringen wir digitale altersmedizinische Kompetenz und
künstliche Intel-ligenz in die perioperative Behandlung älterer
Menschen. SURGE steht für „Supporting SURgery with GEriatric
Co-Management and Artificial Intelligence“ - die Unterstützung der...
Einschlusskriterien
An der Studie können Patientinnen und Patienten
teilnehmen, die 70 Jahre oder älter sind und zur notfallmäßigen oder
geplanten Operation in einer der folgenden Kliniken des
Universitätsklinikums Ulm stationär behandelt
Ziel der Studie
Das Computer- programm bündelt Informationen, die für eine
alters-gerechte Behand-lung wichtig sind. Diese Daten stammen aus
verschiedenen Quellen: von direkten Fragen an die Patientinnen und
Patienten, aus Informationen aus den Krankenhaus-Computersystemen und
aus Mobilitätsdaten, die mit einem Sensor erfasst werden. Anhand dieser
Daten erstellt das Programm Warnmeldungen, Informationen und Vorschläge
für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Dabei kommt künstliche
Intelligenz zum Einsatz, die auf der Grundlage von Daten aus einer
Beobachtungsstudie in der ersten Projektphase entwickelt wurde. Ziel des
Einsatzes dieses Programms ist es, die Behandlung älterer Patientinnen
und Patienten während des Krankenhausaufenthalts sowie die
Weiterversorgung nach der Entlassung zu verbessern und dabei
individuelle Bedürfnisse, Werte und Wünsche zu berücksichtigen.
Ablauf für Teilnehmende
Die Teilnehmenden werden zu verschiedenen Zeit-punkten zu ihrem
Gesundheits- zustand und ihren Fähigkeiten befragt und getestet,
beispielsweise in Bezug auf ihre Mobilität und die Bewältigung
alltäglicher Aufgaben. Die Befragungen erfolgen insgesamt zu sechs
Zeitpunkten. Eine davon findet vor der Operation statt und dauert etwa 5
Minuten. Während des Krankenhausaufenthalts führt eine
Studienmitarbeiterin oder ein Studienmitarbeiter an drei Tagen weitere
Befragungen durch. Etwa drei Monate und erneut 15 Monate nach der
Entlassung erfolgen telefonische Nachbefragungen von jeweils etwa 30
Minuten Dauer. Insgesamt nehmen die Befragungen nicht länger als zwei
Stunden in Anspruch.
Woher kommt die Finanzierung der Studie?
Die Entwicklung und Erprobung des SURGE-Ahead Computerprogramms wird vom
Bundes- ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
finanziert mit dem Ziel, die gesundheitliche Versorgung älterer Menschen
zu verbessern (Förderkennzeichen: 01GY2404). Details zur Förderung
finden sich hier
Prof. Dr. Michael Denkinger
Ärztlicher Direktor AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm Leitung Institut für
Geriatrische Forschung, Universitätsklinikum Ulm
michael.denkinger@agaplesion.de
+49 (0)731 187-185
Dr. Christoph Leinert
Oberarzt AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Geriatrische Forschung
christoph.leinert@agaplesion.de
+49 (0)731 187-493
Dr. Thomas Kocar
Facharzt AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Geriatrische Forschung
thomas.kocar@agaplesion.de
+49 (0)731 187-491
Dr. Simone Brefka
Ärztin AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Geriatrische Forschung
simone.brefka@agaplesion.de
+49 (0)731 187-424
Prof. Dr. Hans A. Kestler
Leitung Institut für Medizinische Systembiologie, Universität Ulm
hans.kestler@uni-ulm.de
Prof. Dr. Florian Steger
Direktor Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin,
Universität Ulm
florian.steger@uni-ulm.de
Weitere Mitarbeitende
PD Dr. Dhayana Dallmeier, PhD, Leitung Forschungsabteilung
AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm
Genia Decker, Medizinische Dokumentarin
Gabi Müller, Leitende Studienassistentin
Utz Lovis Rieger,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Medizinische Systembiologie
Nina Parchmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut
für Geschichte, Theorie und Ethik d. Medizin
PD Dr. Annabel Müller-Stierlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Epidemiologie und
Medizinische Biometrie, Universität Ulm
Christine Sinz,
Sekretärin Forschung und Lehre, Institut für Geriatrische Forschung,
Universitätsklinikum Ulm
Partner am Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und
Wiederherstellungschirurgie, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Florian Gebhard
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ärztlicher
Direktor Prof. Dr. Nuh Rahbari
Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Bolenz
Advisory Board
Prof. Dr. Karen Anderson-Ranberg, Institut für klinische
Forschung, geriatrische Forschungsabteilung und Altersforschungszentrum,
Institut für öffentliche Gesundheit, Abteilung für Epidemiologie,
Universität Süddänemark, Dänemark
Prof. Dr. Graziano Onder, Abteilung für kardiovaskuläre,
endokrin-metabolische Erkrankungen und Altern am Istituto Superiore di
Sanità (Italienisches Nationales Gesundheitsinstitut) Rom, Italien
Prof. Dr. Martin Wehling, Institut für Klinische
Pharmakologie, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg,
Deutschland
Prof. Desmond O’Neill, Trinity Centre for Health Sciences,
Tallaght University Hospital, Dublin D24 NR0A, Irland
Prof. Dr. Jochen Klenk, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität
Ulm, Deutschland
Prof. Dr. Bettina Jungwirth, Abteilung für Anästhesiologie und
Intensivmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland